Montage PV EU P061379 721081

SmartPacht –
kommunale Dächer entlasten die
Gemeindekasse

SmartPacht – Solarstrom für Kommunen ohne Investitionskosten

Mit dem Modell SmartPacht ermöglicht die Energiegenossenschaft EGF Kommunen die Nutzung von selbst produzierten Solarstrom – ohne eigene Investitionen. Das Prinzip ist einfach: Die Kommune verpachtet ihre Dachflächen an die Genossenschaft, die darauf Photovoltaikanlagen auf eigene Kosten errichtet. Im Gegenzug pachtet die Kommune die PV-Anlage zurück und bezieht den produzierten Solarstrom. Je mehr sie davon direkt verbrauchen kann, desto größer der finanzielle Vorteil des selbst erzeugten Stroms, der von der Sonne zum Nulltarif erzeugt wird. Überschüsse werden ins Netz verkauft. Auch eine Kombination mit Speichern und Ladestationen für kommunale BEV-Fahrzeuge ist möglich.

Strom selbst zu erzeugen lohnt sich immer mehr und schafft Sicherheit.
Smart Pacht 1

Davon träumt der Kämmerer: Ein Modell, mit dem er ohne das Risiko eigener Investitionsmittel einen nachhaltigen Geldfluss in die Gemeindekasse erreichen kann. Die EGF bietet diese Chance!

Smart Pacht 2
Smart Pacht 2

Und so funktioniert es: Mit der EGF als Partner fließt das nötige Kapital zur Errichtung der Anlagen und die Kommune erhält das nötige Projektmanagement. Es ergeben sich Fördermöglichkeiten und steuerliche Vorteile.

Smart Pacht 3
Smart Pacht 3

Der Nutzen liegt auf der Hand: Die Gemeinde spart Stromkosten, leistet einen Beitrag zur Energiewende und eröffnet ihren Bürgern die Beteiligung daran.

Smart Pacht 4
Smart Pacht 4

Aus den Zutaten Dach, täglicher Strombedarf, genossenschaftliches Kapital, Bürgerbeteiligung und staatliche Förderung entsteht eine nachhaltige eigene Ernergieversorgung.

Der Ablauf:

Smart Pacht 5
Smart Pacht 5

Vorteile für die Kommune:

  • Keine Investitionskosten – Die Kommune muss keine eigenen Haushaltsmittel aufbringen. Einnahme- und Ersparnisquelle – Durch Eigenverbrauch von günstigem Solarstrom und Pachteinnahmen spart die Kommune langfristig Geld.
  • Bürgerbeteiligung an der Energiewende – Die Wertschöpfung bleibt in der Region und stärkt die lokale Gemeinschaft. Die EGF beteiligt Bürger als direkte Finanziers und über Genossenschaftsanteile
  • Langfristige Planungssicherheit – Nach 20 Jahren geht die Anlage in das Eigentum der Kommune über.
Smart Pacht 6
Smart Pacht 6

Je nach Größe der Anlage kann sich die Kommune über jährliche Einsparungen und Einnahmen in Höhe von vielen Tausend Euro freuen. SmartPacht macht Klimaschutz wirtschaftlich – für Kommunen, Bürger und die Region!