
SmartPacht –
kommunale Dächer entlasten die
Gemeindekasse
SmartPacht – Solarstrom für Kommunen ohne Investitionskosten
Mit dem Modell SmartPacht ermöglicht die Energiegenossenschaft EGF Kommunen die Nutzung von selbst produzierten Solarstrom – ohne eigene Investitionen. Das Prinzip ist einfach: Die Kommune verpachtet ihre Dachflächen an die Genossenschaft, die darauf Photovoltaikanlagen auf eigene Kosten errichtet. Im Gegenzug pachtet die Kommune die PV-Anlage zurück und bezieht den produzierten Solarstrom. Je mehr sie davon direkt verbrauchen kann, desto größer der finanzielle Vorteil des selbst erzeugten Stroms, der von der Sonne zum Nulltarif erzeugt wird. Überschüsse werden ins Netz verkauft. Auch eine Kombination mit Speichern und Ladestationen für kommunale BEV-Fahrzeuge ist möglich.

Mit SmartPacht bieten wir den Kämmerern ein Modell, mit dem sie ohne das Risiko eigener Investitionsmittel einen nachhaltigen Geldfluss in die Gemeindekasse erreichen können. Die EGF bietet diese Chance!
Die Vorteile:

Kosten sparen und Klima schützen
Und so funktioniert es: Mit der EGF als Partner fließt das nötige Kapital zur Errichtung der Anlagen und die Kommune erhält das nötige Projektmanagement. Es ergeben sich Fördermöglichkeiten und steuerliche Vorteile.

Der Nutzen

Die Beispielrechnung für eine 30-kWp-Anlage verdeutlicht den Nutzen. Die Gemeinde spart Stromkosten, leistet einen Beitrag zur Energiewende und eröffnet ihren Bürgern die Beteiligung daran.
Das Modell

9 Schritte zum Erfolg

Mit diesen neun Schritten entsteht die SmartPAcht PV-Anlage in der Gemeinde.

Nicht nur Kommunen, auch gemeinnützige Organisationen können das Modell anwenden.
Vorteile für die Kommune:
- Keine Investitionskosten – Die Kommune muss keine eigenen Haushaltsmittel aufbringen. Einnahme- und Ersparnisquelle – Durch Eigenverbrauch von günstigem Solarstrom und Pachteinnahmen spart die Kommune langfristig Geld.
- Bürgerbeteiligung an der Energiewende – Die Wertschöpfung bleibt in der Region und stärkt die lokale Gemeinschaft. Die EGF beteiligt Bürger als direkte Finanziers und über Genossenschaftsanteile
- Langfristige Planungssicherheit – Nach 20 Jahren geht die Anlage in das Eigentum der Kommune über.

Je nach Größe der Anlage kann sich die Kommune über jährliche Einsparungen und Einnahmen in Höhe von vielen Tausend Euro freuen. SmartPacht macht Klimaschutz wirtschaftlich – für Kommunen, Bürger und die Region!