Seefeld Nahwaerme Fernleitung 026a3223

Nahwärmenetze

Die gemeinschaftliche Wärmeversorgung über ein Nahwärmenetz für mehrere Abnehmer, wie zum Beispiel Gewerbebetriebe, Wohn- oder öffentliche Gebäude, kann ökologisch und ökonomisch sinnvoll sein. Sie nimmt in der Wärmewende einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Voraussetzung für einen wirtschaftlichen Betrieb ist ein hoher Wärmebedarf in Bezug auf das Leitungsnetz.

Die EGF hat bereits Erfahrung mit der Planung, Errichtung und dem Betrieb des Nahwärmenetzes in der Gemeinde Seefeld, das gegenwärtig verdichtet werden soll. 

Nahwaerme Seefeld Anschluss Objekte 026a3203

Grundlegendes zu Vor- und Nachteilen von Nahwärmenetzen

Ofen Nahwaerme Seefeld 026a3219

Effiziente Energieerzeugung

Durch die zentrale Erzeugung der Wärme wird eingesetzte Energie effizienter und damit wirtschaftlicher genutzt als bei vielen einzelnen Heizanlagen. Die Höhe der fossilen Emissionen wird dadurch gesenkt. Ein mit Restholz und Hackschnitzeln betriebenes Wärmenetz ist in unserer Region eine Möglichkeit, übergangsweise einen Schritt weg fossilen Energie zu machen.

Seethermie Tutzing 026a3574

Nutzung von Naturthermie

Eine zukünftige gemeinschaftliche Energieerzeugung kann über die Nutzung natürlicher thermischer Quellen wie Erd- oder Seewärme erfolgen. Diese Möglichkeiten werden in unserer Region bereits auf Machbarkeit hin geprüft.

Seefeld Nahwaerme Fernleitung 026a3224

Kombinieren von Wärmequellen

Nahwärmenetze können auch unterschiedliche Energiequellen integrieren und dadurch flexibel reagieren.

Seefeld Nahwaerme Anschluss Objekt 026a3210

Komfort für die Abnehmer

Für die Abnehmer bedeutet ein Netzanschluss hohen Komfort. Sie sparen sich eine eigene Heizungsanlage und damit deren Investitions- und Betriebskosten.

Unser Beratungsangebot

Die Projektierung eines Nahwärmenetzes berücksichtigt folgende wesentliche Aspekte.

  • Eine Machbarkeitsstudie erstellt eine genaue Analyse des Potenzials für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde unter Berücksichtigung vorhandener Wärmequellen (Biomasse, Solarthermie, Abwärme, etc.) und des Wärmebedarfs.
  • Bei der technischen Planung wird ein technisches Konzept zur Errichtung und zum Betrieb des Nahwärmenetzes, inklusive Wärmequellen, Leitungsnetz und Anbindungsmöglichkeiten für Haushalte, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen entwickelt.
  • Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung umfasst Kostenschätzungen für Bau, Betrieb und Finanzierung sowie Prognosen für Einsparungen und Erträge gegenüber herkömmlichen Lösungen. Die Nutzung von Förderprogrammen ist dabei ein wesentlicher Aspekt.
  • Der Umweltnutzen ergibt sich aus der CO2-Reduktion durch die Nutzung erneuerbarer Energien.
  • Die Beratung und Einbindung der Bürgerinnen und Bürger durch Beteiligungsmodelle ist dabei ein wesentliches Anliegen unserer Genossenschaft.
  • Dazu übernehmen wir auch die Betriebsführung, Wartung und Verwaltung der Anlagen.


Schließen Sie sich den 700+ Mitgliedern der Genossenschaft an

Nutzen Sie Ihre Chance, in die Energiewende zu investieren und von unseren Erträgen zu profitieren.