026a4346 Nl Winter

Newsletter 12-24

Grüße zum Jahreswechsel von den Vorständinnen der EGF

Liebe Mitglieder und Geschäftspartner der Energiegenossenschaft StarnbergAmmersee,

ein arbeits- und ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Eine Reihe wichtiger Schritte für eine nachhaltige Energiezukunft der Region StarnbergAmmersee konnten gemacht werden. 

Unsere Gemeinschaft wächst erfreulich schnell: Mittlerweile zählen wir fast 800 engagierte Mitglieder, die gemeinsam die Energiewende in unserer Region voranbringen wollen.

Auch unser Team hat sich vergrößert, um die gestiegenen Anforderungen zur Betreuung unserer größeren und neuen strategischen Projekte abdecken zu können. Damit haben wir wichtige Voraussetzungen geschaffen, um auch den Herausforderungen des Neuen Jahres begegnen zu können.

Für 2025 haben wir uns viel vorgenommen: Neue Projekte stehen in den Startlöchern, innovative Ideen wollen umgesetzt werden, und die Zusammenarbeit mit Ihnen – unseren Mitgliedern – bleibt unser wichtigster Antrieb. 

Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen und Ihren Beitrag zur EGF. Möge das neue Jahr Ihnen und Ihren Familien Gesundheit, Freude und Zuversicht bringen. Lassen Sie uns weiterhin zusammen für eine nachhaltige Zukunft für die kommenden Generationen in unserer so herrlichen Region arbeiten.

Mit den besten Wünschen für einen guten Start ins neue Jahr,

Barbara von der Ropp und Marlene Greinwald.

Leuchtende Festtage
Verschenken Sie Zukunft – eine Mitgliedschaft in der EGF

Leuchtende Festtage. Foto: S. Bleek

Machen Sie ein Geschenk mit Wirkung: Mit einer Mitgliedschaft in der Energiegenossenschaft im Wert von 200 Euro verschenken Sie nicht nur Engagement für die Energiewende, sondern auch eine wertvolle Beteiligung an der Arbeit für eine nachhaltige Zukunft.

Ob als Weihnachtsüberraschung, Geburtstagsgeschenk oder einfach so – geben Sie Ihren Liebsten die Möglichkeit, Teil unserer Gemeinschaft zu werden und die Region StarnbergAmmersee mitzugestalten.

Darlehen für den Solarpark Frieding zeichnen

Als Mitglied der EGF bieten wir Ihnen noch befristete Beteiligungsmöglichkeit zur Zeichnung von Nachrangdarlehen mit einer Laufzeit von 20 Jahren und 4% Zinsen („Langläufer“) bzw. mit einer Laufzeit von 10 Jahren und 3,5% Zinsen („Mittelläufer“). Die Zeichnungsfrist läuft im Februar 2025 aus. Mehr dazu hier.

Bürgersolarpark Tutzing

Auch in diesem Projekt haben wir unter Mitwirkung vieler helfender Hände, einen guten Projektentwicklungsstand erreicht. Wie bereits der Presse zu entnehmen war, planen wir eine innovative Agri-PV-Anlage (Zaunanlagen) mit Großspeichern. Diese Anlagenplanung ermöglicht eine doppelte Nutzung der Flächen. Zum einen zur Energiegewinnung bzw. -speicherung. Zum anderen bleibt ein Großteil der Fläche in der landwirtschaftlichen Nutzung. Neben der Ausgestaltung der Verträge wird im nächsten Schritt der Bebauungsplan erarbeitet.

Windkraft Forstenrieder Park

Das Windprojekt im Forstenrieder Park, initiiert von den Gemeinden Neuried, Pullach, Baierbrunn und Schäftlarn, fördert die Bürgerbeteiligung. Wir, die EGF, als eine von drei regionalen Energiegenossenschaften sind wir nun an der Projektgesellschaft beteiligt. Im November 2024 wurden wir notariell als Kommanditist eingetragen. Das Projekt stärkt die regionale Verankerung und ermöglicht Bürgern eine direkte Mitwirkung an der Energiewende vor Ort.

Allerdings sind noch ein paar Hürden zu nehmen.

Windräder Forstenrieder Park

Trinkwasserschutz

Um die Bodenbeschaffenheit genauer zu untersuchen, wurde eine zusätzliche Erkundungsbohrung an einem Windstandort durchgeführt. Dabei wurde der Schichtaufbau analysiert, um sicherzustellen, dass der Boden potenzielle Schadstoffe wie Öle binden kann. Zudem werden Maßnahmen umgesetzt, um das Risiko während des Baus zu minimieren. Der umweltgerechte Betrieb der Windräder wird durch innovative, getriebelose Technologie gewährleistet. Die Ergebnisse der Bohrung fließen in ein Gutachten ein, das die Grundlage für die Prüfung durch das Wasserwirtschaftsamt und das Landratsamt zur Genehmigung des Windparks bildet. Wir halten Sie über weitere Schritte auf dem Laufenden.

Genehmigungsverfahren

Seit Herbst 2020 arbeitet die interkommunale Arbeitsgemeinschaft „Windenergie im Forstenrieder Park“ (ARGE) mit den Gemeinden Pullach, Neuried, Baierbrunn und Schäftlarn erfolgreich am Windpark-Projekt. Im Vergleich zu anderen Entwicklungen wurde der Fortschritt schnell vorangetrieben. 2023 wurden wir als Genossenschaften eingeladen, die Bürgerbeteiligung zu strukturieren, um den Bürger*innen Mitsprache zu ermöglichen. Der geplante Windpark wird einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energieversorgung leisten und die kommunalen Klimaziele maßgebend unterstützen.

Trotz aller Bemühungen verzögert sich der Projektfortschritt in letzter Zeit erheblich aufgrund langwieriger Abstimmungsprozesse mit Behörden, die den Genehmigungsprozess um mehr als sechs Monate verlängert haben. Bei einigen bayerischen Behörden scheint die Dringlichkeit der Energiewende noch nicht angekommen zu sein. Eine sichere, preisgünstige Stromversorgung ist jedoch entscheidend für Wohlstand und Lebensqualität der Zukunft. Wir setzen uns weiterhin engagiert für das Projekt ein, führen erforderliche Untersuchungen durch und erfüllen alle Auflagen. Wir sehen jedoch mit einigem Erstaunen, wie bürokratische Hürden den Fortschritt für die Erreichung der Klimaziele von Kommunen, Landkreisen und Freistaat behindern.

Mehr dazu auf der Webseite der Projektgesellschaft.

Der regionale Planungsverband hat am 3. Dezember 2024 die möglichen Standorte für Windkraftanlagen in der Region neu festgelegt. Die Unterlagen dazu kann man online einsehen auf der Seite des Planungsverbands

Die EGF in der Presse

Die regionale Presse hat in den vergangenen Wochen mehrfach über uns berichtet.  Auf unserer Webseite finden Sie eine Seite Presseecho. Dort können Sie die Artikel Online nachlesen.

Hinweis in eigener Sache

Um das Neue Jahr mit neuer Energie und gestärkt beginnen zu können, bleibt das Büro vom 23.12.24 bis zum 06.01.25 geschlossen.

Leuchtende Festtage, Foto: S. Bleek