Bauplatz einer Windenergieanlage im Forstenrieder Park, Ende Februar 2025 Foto: Stephan Bleek. 026a5751

Arbeiten für die
Windräder im Forstenrieder Park beginnen

Das Landratsamt München hat den Beginn der Arbeiten für die Bauplätze der Windenergieanlagen im Forstenrieder Park genehmigt. Vor dem eigentlichen Bau der Windkraftanlagen muss zunächst die für den Bau benötigte Waldfläche von jeweils rund 0,5 Hektar geräumt werden. Davon können etwa 0,2 Hektar je Windrad nach der Bauphase direkt wieder aufgeforstet werden. „Jeder gefällte Baum wird dabei ersetzt“, sagt Patrick Oliver Ott, Bürgermeister der Gemeinde Baierbrunn.

026a5748

Die Projektträger lassen nun die Bäume an den sechs Bauplätzen und für die Zufahrtswege fällen. Die Maßnahme wurde im Vorgriff auf die Baugenehmigung genehmigt, womit nunmehr davon auszugehen ist, dass die eigentliche Genehmigung der Anlagen in allernächster Zeit ebenfalls erfolgen wird. Durch die vorgezogene Maßnahme sind die Eingriffe in den Baumbestand noch vor Ende des Winters möglich, wodurch eine Verzögerung des Baus um fast 10 Monate vermieden werden kann.

Für die gefällten Bäume wird auf einer Aufforstungsfläche der Gemeinde Baierbrunn, die an den Wald angrenzt, Ersatz aufgeforstet. Susanna Tausendfreund, Bürgermeisterin der Gemeinde Pullach, stellt dazu fest: „Durch die Ausgleichspflanzungen bleibt die Klimaleistung des Waldes erhalten und wird um die Klimaleistung der Windräder ergänzt, die den aus fossilen Quellen erzeugten Strom aus dem deutschen Strommix verdrängen. Die Energiewende ist auch wirtschaftlich und sicherheitspolitisch wichtig. Dezentrale Energie stärkt die regionale Unabhängigkeit und Resilienz.“ 

Baumfaellungen Forstenrieder Park 026a5733

Die Energiegenossenschaft für StarnbergAmmersee ist an dem Bauvorhaben als Vertragspartner für die Bürgerbeteiligung eingebunden. Wir informieren die Bürger der Region an dieser Stelle mit näheren Einzelheiten über Ihre Möglichkeiten zur Beteiligung, sobald die Baugenehmigungen vorliegen. Die Anlagen, die etwa 20.000 Zwei-Personen-Haushalte mit Windstrom versorgen können, werden Ende 2026 ans Netz gehen.

Mehr zum Thema: Süddeutsche Zeitung vom 20.2.2025. Und: Windkraft Forstenrieder Park

Info-Veranstaltungen zur Windpark-Planung

Um die neuesten Entwicklungen dieses Projekts vorzustellen, laden die Projektbeteiligten die interessierten Bürgerinnen und Bürger der vier Gemeinden zu fünf Informationsveranstaltungen im März und April ein.

Vor Ort mehr erfahren

Alle Veranstaltungen behandeln die identischen Inhalte. Die Online-Veranstaltung ist offen für alle Bürgerinnen und Bürger, die an den vorangegangenen Vor-Ort-Veranstaltungen nicht teilnehmen konnten sowie für die Anrainerinnen und Anrainer der südlichen Münchner Stadtteile, Gauting und Starnberg. Die Online Veranstaltung wird zudem aufgezeichnet und im Nachgang auf der Webseite des Projekts veröffentlicht werden.
Zu den Referenten der Abende gehören das Ingenieurbüro Beermann Energiesysteme, das das Genehmigungsverfahren begleitet, die zukünftige Betreibergesellschaft Bürgerwindpark Forstenrieder Park Verwaltungs GmbH sowie Vertreterinnen und Vertreter der drei am Projekt beteiligten Bürgerenergiegenossenschaften (Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG, Bürger-Energie Unterhaching eG, Energiegenossenschaft Fünfseenland eG).
Für die Vor-Ort-Veranstaltungen sind keine Anmeldungen notwendig, jedoch sind die Raumkapazitäten begrenzt. 

Die Termine im Überblick (Beginn jeweils um 19 Uhr):

Faktencheck zur Windkraft im Forstenrieder Park

Wieviel Energie erzeugt der Windpark Windkraft Forstenrieder Park künftig? Wie können sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen? Wie schützen die Betreiber die Umwelt? Es gibt zahlreiche Fragen zu den geplanten Windrädern. Über das Faktencheck-Poster finden Sie wichtige Antworten.

2024 Faktenposter Windkraft Kopie
Forstenrieder Park 2025: Faktenposter Windkraft


Schließen Sie sich den 800+ Mitgliedern der Genossenschaft an

Nutzen Sie Ihre Chance, in die Energiewende zu investieren und von unseren Erträgen zu profitieren.